Der Markiesje ist ein absolut unkomplizierter Familienhund und Begleiter aus den Niederladen.
Die Herkunft des Markiesje
Dieser Hund hat Tradition in den Niederlanden. Gesellschaftsgemälde und Stiche aus dem 17. und 18. Jahrhunderts zeigen Hunde des Typs Markiesje. Dennoch ist um den Markiesje nie großes Aufheben gemacht worden. So war der Bestand dieser Tiere im 20. Jahrhundert dramatisch gesunken. In den 1970er gründete eine Frau namens Mia van Woerden den Verein „Liefhebbers van het Markiesje“ (Liebhaber der Markiesje). Dieser kümmert sich bis heute um den Erhalt der Rasse. Ein weiterer Name für diese interessante Rasse ist „Hollandse Tulphond“ (Holländischer Tulpenhund).
Die Rassemerkmale des Markiesje
Obwohl der Markiesje ein holländisches Original ist, verblieb ihm die Anerkennung als offizielle Hunderasse durch die FCI bisher verwehrt. Eigentlich nicht verständlich, denn immerhin ist er seit Jahrhunderten fast rein gezüchtet worden. Inoffiziell wird er dennoch zur FCI Gruppe 9 „Gesellschaftshunde“ gezählt.
Innerhalb der Niederlande ist der Hund sehr wohl eine anerkannte und durch die organisierte Hundezucht betreute Rasse. Für den Markiesje gibt es einen Rassestandard, Zuchtbuch und Papiere.
Bei den Niederländern hat er sich bis heute seinen Ruf als unkomplizierter, zierlicher Begleiter für Singles, Paare und Familien bewahrt.
- alte holländische Hunderasse
- nicht durch die FCI anerkannt
- gilt als toller Familienhund