Beschreibung und Charakteristika des Lagotto Romagnolo
Das Wesen des Lagotto Romagnolos zeugt von hoher Intelligenz, Aufgewecktheit und Treue. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, euch einen Lagotto Romagnolo zu kaufen, werdet ihr von seiner Anhänglichkeit und seiner Bewegungsfreude begeistert sein. Mit dieser Hunderasse erlebt ihr den perfekten Sportpartner, der sich nicht von seinem fast erloschenen Jadginstinkt ablenken lässt. Egal ob beim Joggen, Radfahren oder langen Spaziergängen, der Lagotto Romagnolo ist überll mit Begeisterung dabei. Außerdem ist er sehr verspielt und kinderfreundlich. Diese Rasse lässt sich gut in eine Familie integrieren und auch die Kleinsten werden von ihm begeistert sein. Aggressives Verhalten liegt dem italienischen Wasserhund fern.
Haltung und Verwendung des Lagotto Romagnolo
Der italienische Wasserhund wurde, wie sein Name schon sagt, früher zur Wasserjagd verwendet. Heute ist dies nicht mehr üblich und auch der Jagdtrieb der Rasse ist kaum noch vorhanden. Jedoch wird der begabte Suchhund als Trüffelhund eingesetzt. Durch seine feine Nase und seiner überdurchschnittlichen Intelligenz eignet er sich hervorragend dafür, die feinen Pilze unter der Erde aufzuspüren. Wenn ihr eine Lagotto Romagnolo haltet, ist es wichtig, dass ihr seine Urinstinkte und seine gezüchteten Instinkte fordert. Ihr solltet mit eurem Hund Fährtentraining absolvieren oder einen Hundesport betreiben. Habt ihr dafür nicht genug Erfahrung oder Zeit, solltet ihr auch jeden Fall auf ausreichend Auslauf achten und gelegentlich Suchspiele spielen. Es gibt in vielen Zoohandlungen eigene Suchspiele für Hunde, die dem Wasserhund sicherlich großen Spaß machen.
Der Lagotto Romagnolo eignet sich auch perfekt als Anfängerhund. Er ist sehr geduldig und verzeiht kleine Fehler oder Unsicherheiten eurerseits. Wenn ihr einen Lagotto Romagnolo kaufen wollt, solltet ihr jedoch bedenken, dass diese Rasse durchaus haart. Vor allem zu Zeiten des saisonalen Fellwechsels bleibt weder eure Couch noch andere Polstermöbel verschont. Aus diesem Grund ist ein jährlicher Besuch beim Hundefrisör und die regelmäßige Fellpflege sehr wichtig. Ihr solltet euren Hund täglich oder mindestens alle drei Tage gründlich bürsten, um Verfilzungen und hohem Haarverlust entgegenzuwirken.